Antrag auf die Vertagung des Beschlusses über den Haushalt 2020
Februar 6, 2020
Bürgerhaushalt 2020
Februar 25, 2020

Energie sparen mit modernen Technologien

Heute, am 06.02.2020, haben wir den Antrag gestellt, in allen städtischen Gebäuden, die Möglichkeit des Einbaus von Anlagen zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Elektroenergie mittels Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen als Zusatz zum bestehenden Wärmeerzeuger (Heizkessel), bzw. als Ersatz von auszutauschenden Wärmeerzeugern, zu prüfen. Dieser wurde einstimmig beschlossen.

Dank der leistungsfähigen Verbindung von Strom- und Wärmeerzeugung sind Blockheizkraftwerke (BHKW) äußerst wirtschaftlich und umweltfreundlich. Sie sind Heizsysteme mit Zukunft, auch im Hinblick auf das neue Klimaschutzpaket der Bundesregierung. Kraft-Wärme-Kopplung wird unter anderem aufgrund der Beschlüsse der Kohlekommission nun deutlich stärker als eine systemrelevante Möglichkeit zur Stromnetz-Stabilisierung angesehen. Die Module sind meist direkt anschlussfertig und lassen sich leicht mit vorhandenen Wärmeerzeugern kombinieren.
In Verbindung mit eventuell zu erstellenden Photovoltaikanlagen, lässt sich durch den Einbau von stromerzeugenden Heizungen ein erheblicher Teil des, in den städtischen Gebäuden benötigten, Stromes selbst erzeugen. Durch Eigenverbrauch dieses Stromes wird der Zukauf von Elektroenergie spürbar gesenkt und der Haushalt entlastet.

Als Beispiele für diese zukunftweisende Technologie seien die bereits bestehenden KWK-Anlagen in verschiedenen privaten und gewerblichen Objekten unserer Stadt zu sehen, ebenso das BHKW im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (dort erzeugt es seit vielen Jahren den gesamten Strombedarf des Verwaltungs- und neuen Ausstellungsgebäudes). Auch unsere Nachbarkommunen setzen, z.B. im WEBALU Werdau, auf kombinierte Wärme und Stromerzeugung.
Aktuell steht die Sanierung des Heizungssystems des Julius-Motteler-Gymnasiums an. Hochrechnungen ergeben, dass sich das Gymnasium, durch den Einsatz eines BHKW, sieben Monate energietechnisch selber trägt.

Damit entsteht ein erhebliches Einsparpotential für alle städtischen Gebäude. Kosten senken und Energie sparen, eine echte Win-Win Situation für unsere Stadt.

Cookie-Einstellung

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe. Datenschutz | Impressum

Treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Weitere Informationen

Hilfe

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Alle Cookies zulassen:
    Jedes Cookie wie z.B. Tracking- und Analytische-Cookies.
  • Nur First-Party-Cookies zulassen:
    Nur Cookies von dieser Webseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Es werden keine Cookies gesetzt, es sei denn, es handelt sich um technisch notwendige Cookies. Borlabs Cookie hat bereits ein notwendiges Cookie gesetzt.

Sie können Ihre Cookie-Einstellung jederzeit hier ändern: Datenschutz. Impressum

Zurück